Das macht die Position aus
Die Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde ist ein interdisziplinäres Diagnostikzentrum für kindliche Hör- und Sprach- sowie Stimm- und Schluckstörungen bei allen Altersgruppen. Die Poliklinik verfügt über eine ambulante Sprechstunde mit etwa 3.000 Patient:innenkontakten pro Jahr sowie über eine Tagesklinik mit mehr als 30 Patient:innen pro Woche.
Ihre Aufgaben:
- Diagnostik und differentialdiagnostische Einschätzung von Entwicklungs-, Wahrnehmungs-, Intelligenz- und auch spezifischen Leistungsstörungen bei Kindern, die mit dem Leitsymptom "Hörstörung/ Hörverarbeitungs und -wahrnehmungsstörung" oder "Sprachentwicklungsstörung" in der Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde vorgestellt werden. Abgrenzung gegenüber anderen Störungsbildern z. B. Autismus-Spektrums-Störungen, Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen
- Durchführung und Interpretation psychologischer Testdiagnostik der Patient:innen
- Umfassende Elternberatung und Empfehlung für das weitere Vorgehen (Therapien, Bewältigungsstrategien)
- Mitarbeit an der Konzeption, Realisierung und Auswertung von Forschungsprojekten
- Vorbereitung und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen in Form von Vorträgen, Abstracts und Manuskripten
- Unterstützung in der Betreuung und Weiterbildung von Doktorand:innen sowie in der studentischen Lehre
- Interdisziplinäres Arbeiten in einem Team mit Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Logopädie und Audiologie
Diese Position ist im Rahmen einer Arbeitszeitreduzierung vorerst auf 2 Jahre 10 Monaten befristet und mit 50 % der regulären wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen.